NaTourHuKi
Auflistung nach
Das Verbundprojekt NaTourHuKi befasste sich zwischen 2020-2025 mit der Frage, wie die Naherholung im Kinzig-Auental naturverträglich gesteuert und die Potenziale der Kinzig-Kommunen für den Tagestourismus gestärkt werden können. Im Fokus steht dabei die nachhaltig ausgerichtete Weiterentwicklung einer „Kinzig Route“ entlang des bestehenden Radfernwegs R 3. Im transdisziplinär aufgestellten Team arbeiteten regionale Beteiligte aus der Praxis wie das Umweltzentrum Hanau, die Spessart Tourismus und Marketing GmbH und die Regionalpark Ballungsraum RheinMain gGmbH zusammen mit Beteiligten aus der Wissenschaft wie der Frankfurt University of Applied Sciences (Research Lab for Urban Transport), der Hochschule Heilbronn (Fakultät International Business) und der TU Darmstadt (FG Entwerfen + Freiraumplanung).
Aktuelles
https://www.natourhuki.de/