Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorFrick, Nicholas
dc.contributor.authorBausch, Phillip
dc.contributor.authorSutter, Raphael
dc.contributor.authorDickert, Mariel
dc.contributor.authorDoll, Alexander
dc.contributor.authorGradl, Deborah Christina
dc.contributor.authorHartmann, Leonie
dc.date.accessioned2024-06-04T12:23:37Z
dc.date.available2024-06-04T12:23:37Z
dc.date.issued2024
dc.identifier.urihttps://tudatalib.ulb.tu-darmstadt.de/handle/tudatalib/4253
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.48328/tudatalib-1462
dc.descriptionDas Ziel des Projektes „DiNaPro“ ist die Entwicklung einer integralen Digitalen Zwilling-Technologie zur Optimierung der ökologischen Nachhaltigkeit entlang des Produktlebenszyklus. Auf Basis der so realisierten Datenbasis werden verschiedene datengetriebene Assistenzsysteme realisiert, welche die Anwender*innen in der Produktion und Konstruktion unterstützen. In diese übergeordnete Zielsetzung ist auch diese Softwareapplikation einzuordnen. In Form verschiedener Visualisierungen wird die Informationsbereitstellung für die Anwendungsfelder Wertstrommanagement sowie Energie- und CO2-Monitoring realisiert. Hierfür wurde eine durchgängige Software-Lösung entwickelt. Diese umfasst eine umfangreiche Datenanbindung durch verschiedener im Prozess integrierter Sensorik sowie weiterer Informationssysteme. Anknüpfend hieran wurde eine bedarfsgerechte Datenspeicherung implementiert, um eine verursachungsgerechte Zuordnung der erzeugten Emissionen zu ermöglichen. Weiterhin wurde eine Auswertelogik implementiert, welche die finalen Ergebnisse für die Visualisierung bereitstellt. Dieses Ergebnis ist im Rahmen eines Studierendenprojekts (Bachelorpraktikum) in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informatik entstanden. Das Verbundprojekt wird dabei durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen: 02J20E500) und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die ZiP-Dateien sind Exporte aus dem zugehörigen Git-Repository "CO2-fussabdruck". Dieses unterteilt sich in die vier Subgruppen "Backend", "Dashboard", "leader-line" und "Templates". Für jede Subgruppe ist eine Readme-Datei vorhanden, welche die Übertragung in ein eigenes Git-Repository ermöglicht. Da die Webapplikation speziell für die Anwendung im Rahmen des Forschungsprojektes DiNaPro und den Anwendungsfall in den Lernfabriken programmiert worden ist, ist eine Übertragung auf weitere Anwendungsfälle nicht ohne weiteres möglich.de_DE
dc.rightsCreative Commons Attribution 4.0
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectSoftwarede_DE
dc.subjectCO2-Bilanzierungde_DE
dc.subjectWertstromde_DE
dc.subjectDigitaler Zwillingde_DE
dc.subjectTraceabilityde_DE
dc.subjectRessourceneffizienzde_DE
dc.subject.classification401-05 Produktionssystematik, Betriebswissenschaften, Qualitätsmanagement und Fabrikplanungde_DE
dc.subject.ddc650
dc.titleDashboard zur bauteilindividuellen CO2-Bilanzierung auf Basis von Wertstromdatende_DE
dc.typeSoftwarede_DE
tud.unitTUDa


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Der Datensatz erscheint in:

  • Promotionen [10]
    Collection of all documents relevant to doctorates (Public)

Zur Kurzanzeige

Creative Commons Attribution 4.0
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Creative Commons Attribution 4.0